Unsere Mitgliederwerbung beginnt heute!
Neue Fördermitglieder gesucht

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Bayerische Rote Kreuz in der Stadt und im Landkreis Hof ab dem 22. April 2025 eine mehrere Wochen dauernde Unterstützungsaktion zur Gewinnung neuer Fördermitglieder startet. Diese Aktion zielt darauf ab, die ehrenamtliche Arbeit unseres Kreisverbandes finanziell zu unterstützen.
Werbeteam im Einsatz
Unser Werbeteam, bestehend aus engagierten Botschaftern, geht in Rotkreuz-Kleidung von Tür zu Tür und weist sich mit einem offiziellen Rotkreuz-Ausweis aus. Diese Aktion wird von Kreisgeschäftsführer Jörg von der Grün geleitet und unterstützt von Annett Datschkus, der Ansprechpartnerin für die Fördermitglieder in unserer Kreisgeschäftsstelle. Wir weisen darauf hin, dass unser Werbeteam kein Bargeld annimmt. Bei Abschluss einer Fördermitgliedschaft wird Ihre IBAN erfasst.
Was wir bieten
Das Bayerische Rote Kreuz in der Stadt und dem Landkreis Hof bietet ein umfassendes Hilfeleistungssystem, das verschiedene soziale Dienste umfasst. Dazu gehören Unterstützung für ältere, behinderte und kranke Menschen, Jugendarbeit sowie Ausbildung in Erster Hilfe. Unser engagiertes Team setzt sich aus vielen hundert ehren-, neben- und hauptamtlichen Mitarbeitenden zusammen, die sich in verschiedenen Gemeinschaften wie Bereitschaften, Wasserwacht und Bergwacht engagieren. Diese vielfältigen Dienste werden durch eine Flotte von über 90 Rotkreuz-Fahrzeugen unterstützt.
Warum Ihre Unterstützung wichtig ist
Fördermitglieder spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung unserer Arbeit. Ihre Beiträge helfen uns, Fahrzeuge, Gebäude und Ausrüstungen zu unterhalten und unsere ehrenamtlichen Kräfte auszubilden. Leider ist die Anzahl der Fördermitglieder in den letzten Jahren gesunken, obwohl die allgemeine Spendenbereitschaft unverändert hoch ist. "Wir benötigen kontinuierliche Unterstützung, um unsere Dienste aufrechtzuerhalten und auszubauen", erklärt Jörg von der Grün.
Vorteile für Fördermitglieder
Neben dem guten Gefühl, etwas für die Gemeinschaft zu tun, können Fördermitglieder ihre Beiträge steuerlich absetzen. Zudem profitieren sie von unserem Rückholdienst, der bei Unfällen oder Erkrankungen im In- und Ausland zum Einsatz kommt.
Unsere Herausforderungen
Die Aufgaben des Roten Kreuzes werden durch den gesellschaftlichen Wandel und neue Bedrohungen immer umfangreicher. "Wir müssen jederzeit bereit sein, auf Großschadenslagen und Katastrophen zu reagieren", betont Jörg von der Grün. Dank der Unterstützung durch unsere Fördermitglieder stellen wir sicher, dass unsere ehrenamtlichen Einheiten effizient und schnell helfen können.
Ihre Beiträge unterstützen unter anderem:
- Erweiterter Rettungsdienst und Katastrophenschutz (Schnell-Einsatz-Gruppen): Bei großen Unfällen oder Naturkatastrophen können wir mit unseren speziell ausgebildeten Einheiten schnell vor Ort sein, um zu helfen. Beispielsweise bei einem Hochwasser sind unsere Einsatzkräfte rund um die Uhr im Einsatz, um Menschen aus ihren Häusern zu retten und ihnen Erste Hilfe zu leisten.
- Sanitätsdienste: Bei großen Veranstaltungen wie Volks- und Wiesenfesten, Konzerten oder Sportevents sorgen wir für die medizinische Betreuung. Unsere Sanitäter sind zur Stelle, wenn es Verletzungen oder gesundheitliche Probleme gibt.
- Spitzenabdeckungen: An besonders einsatzreichen Tagen unterstützen unsere ehrenamtlichen Helfer den regulären Rettungsdienst. Bei Blitzeisereignissen Anfang des Jahres waren wir eine wichtige Verstärkung, um alle Notrufe zeitnah bedienen zu können.
- Katastrophenschutz: Unsere Einheiten sind auf den Einsatz bei Großschadenslagen vorbereitet. Sei es ein Großbrand, eine Explosion oder ein Massenunfall auf der Autobahn – wir sind bereit.
- Wasserrettungsdienst: An Seen und Flüssen sorgen unsere Rettungsschwimmer für Sicherheit. In den Sommermonaten bewachen sie Badegäste und sind im Notfall schnell zur Stelle, um Ertrinkende zu retten.
- Schwimmkurse und Wachdienste: Wir bieten Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene an und überwachen die Sicherheit in Schwimmbädern sowie an vielen Seen der Region.
- Ausbildung in Erster Hilfe: Wir schulen Bürger in lebensrettenden Maßnahmen, damit sie im Notfall richtig reagieren können. Ob Firmenkurse oder offene Schulungen – jeder kann lernen, Leben zu retten.
- Herzenswunsch Hospizmobil: Wir erfüllen schwerstkranken Menschen einen letzten Herzenswunsch, beispielsweise einen Besuch am Meer oder bei einem Konzert.
- Jugendarbeit in der Wasserwacht und in den Bereitschaften: Wir fördern die Jugend durch sinnvolle Freizeitbeschäftigungen und soziales Engagement. Kinder und Jugendliche lernen hier Verantwortung und Teamarbeit.
- Soziale Dienste: Wir bieten häusliche Pflege, Hausnotruf und Seniorenveranstaltungen an. Unsere Dienste ermöglichen es älteren und kranken Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und dennoch die notwendige Hilfe zu erhalten.
Unterstützen Sie uns
Unsere BRK-Bereitschaften im Landkreis halten zusätzliche Fahrzeuge und Ausrüstungen bereit, um den Rettungsdienst zu ergänzen und bei Großschadensfällen schnell reagieren zu können. Diese wichtigen Ressourcen sowie die Ausbildung unserer freiwilligen Sanitäter werden durch Spenden finanziert. „Der Unterhalt und die Ausrüstung kosten viel Geld. Ohne Spenden wäre vieles bei uns nicht möglich“, erklärt Geschäftsführer Jörg von der Grün. Jede Spende hilft uns, unsere vielfältigen Aufgaben zu erfüllen und für die Sicherheit der Menschen in unserer Region zu sorgen.